Eine Person, die mit einem Laptop arbeitet und vermutlich einen Laptop betrachtet

Was ist ein Datendashboard?

Ein Datendashboard ist ein Werkzeug, mit dem Unternehmen in der Regel Daten verfolgen, analysieren und anzeigen, um einen tieferen Einblick in das allgemeine Wohlergehen der Organisation, in eine Abteilung oder sogar in einen bestimmten Prozess zu erhalten.

Warum Datendashboards wichtig sind

Dashboards verbinden alle unterschiedlichen Arten von Metriken, Datenquellen, APIs und Diensten und sie unterstützen Unternehmen dabei, relevante Informationen aus diesen Quellen zu extrahieren und sie benutzerfreundlich darzustellen. Ähnlich wie das Armaturenbrett eines Autos organisieren und zeigen Datendashboards wichtige Informationen auf einen Blick an, damit Sie die wertvollsten Daten Ihres Unternehmens besser verstehen und Antworten auf entscheidende Fragen finden können.

Durch die Verknüpfung von Dashboards mit bestimmten Metriken oder Key Performance Indicators (KPIs) erhalten Sie wichtige Business Intelligence und einen tiefen Einblick in spezifische Informationen, um den Erfolg kontinuierlich zu überwachen. Wie in einem Auto zeigen Dashboards an, wie weit Sie auf Ihrer Reise sind und wie lange es dauert, bis Sie Ihr Ziel erreicht haben.

Welche Möglichkeiten bietet ein Datendashboard?

Ein Teil des Potenzials eines Dashboards liegt in seiner Fähigkeit, aktuelle Informationen und Kontext bereitzustellen, um Geschäftsentscheidungen und Mitarbeiter zu unterstützen. Ein IT-Team kann anhand eines Dashboards beispielsweise Anzeichen einer Sicherheitsverletzung erkennen. Ein Unternehmen kann das Dashboard auch in eine App oder ein mobiles Gerät für Mitarbeiter in Service und Produktion einbetten, die im Außendienst tätig sind, um sicherzustellen, dass sie bei Bedarf immer die benötigten Daten zur Verfügung haben.

Dashboards sind auch bei der Beantwortung wichtiger Geschäftsfragen hilfreich, z. B.:

  • Wie hoch war die Anzahl der Lieferungen in dieser Woche im Vergleich zur letzten?
  • Welches unserer drei Produkte bringt den größten Umsatz? Welche Artikel sollten wir fördern?
  • Woher stammt der größte Teil unseres Websitedatenverkehrs?
  • Wie finden unsere Käufer uns?
  • Funktioniert unser Marketingverkaufstrichter? Ist er zielgerichtet?

Vorteile von Datendashboards

Dashboards sollen einen schnellen, einfachen Überblick über die Daten bieten, die Sie benötigen, um Ihr Geschäft direkt zu optimieren. Von den vielen Möglichkeiten, Dashboards zu erstellen und zu verwenden, veranschaulichen die folgenden Beispiele einige der wichtigsten Vorteile:

Leistungsmessung

Mit anpassbaren Dashboards kann Ihr Unternehmen spezifische KPIs festlegen, anhand derer Sie Informationen verfolgen können, die Sie benötigen, um zu ermitteln, wie Sie in verschiedenen Bereichen und abteilungsübergreifend abschneiden. Sie möchten möglicherweise mehr darüber erfahren, ob Gruppen ihre Ziele erreichen, Marketingelemente wie erwartet funktionieren oder was das beliebteste Restaurantgericht ist.

Datentransparenz und Barrierefreiheit

Dashboards führen verschiedene Arten von Daten zusammen, um wichtige Metriken und Einblicke auf eine Art und Weise darzustellen, die für jeden Benutzer verständlich ist – unabhängig davon, ob er Zugriff auf Back-End-Daten hat oder nicht. Durch die Demontage potenzieller Datensilos erhält jeder in einer Organisation Einblick in die Leistung der verschiedenen Bereiche und kann somit zur Verbesserung des Unternehmens beitragen.

Flexibilität

Dashboards dienen zur Erkennung positiver und negativer Veränderungen innerhalb eines Unternehmens, und dies häufig in Echtzeit. Wenn Sie etwas Neues in dem Moment entdecken, in dem es geschieht, haben Sie die Möglichkeit, bei Bedarf schnell den Kurs zu ändern – oder aufkommenden Trends sogar einen Schritt voraus zu sein.

Prognose

Wenn Sie von künstlicher Intelligenz (KI) unterstützte Predictive Analytics in Ihr Dashboard einbetten, schaffen Sie ein leistungsstarkes Werkzeug für die Gestaltung der Zukunft Ihres Unternehmens. Mithilfe von Dashboards, insbesondere mit KI-gestützten, können Sie historische Daten vergleichen, um den Entwicklungsverlauf zu verstehen, genauere Umsatzplanungen zu erstellen, Gebiete strategischer zu planen und Abteilungen dabei zu unterstützen, den richtigen Weg zur Erreichung ihrer Ziele zu bestimmen.

Die Bedeutung von KPIs

KPIs sind ein wesentlicher Bestandteil der Dashboardarchitektur. Sie müssen wissen, wo Sie jetzt stehen, um zu ermitteln, welcher Schritt als nächstes zu tun ist. Wählen Sie bei der Auswahl der KPIs für Ihr Dashboard nur diejenigen aus, die zur Beantwortung Ihrer primären Frage beitragen – nicht so viele, dass sie Ihre Daten verwässern, aber auch nicht so wenige, dass Sie kein genaues Bild erhalten.

Beispiele für Dashboards

Mithilfe von Datendashboards können Sie fast jede Komponente Ihres Unternehmens verstehen, von der richtigen Preisgestaltung bis hin zum Umsatz Ihres Vertriebsteams. Im Folgenden sind einige Beispiele für Dashboards und die Arten von Informationen aufgeführt, die sie für die Verfolgung relevanter KPIs bieten.

Standardbildschirm des Mitarbeiterdashboards einbetten

Mitarbeiterdashboards

  • Pro Stunde geschlossene Kundensupport- oder IT-Tickets

  • Abrechenbare Projektstunden pro Teamkollege

  • Stunden, die ein Team zum Abschließen eines bestimmten Projekts benötigt hat

Standardbildschirm des Vertriebsdashboards einbetten

Vertriebsdashboards

  • Verkaufstrichter im Vergleich zu vorherigen Jahren

  • Gesamte Vertriebspipeline in Dollar

  • Durchschnittliche Zeit, die für einen Verkauf erforderlich ist

Standardbildschirm des Finanzdashboards einbetten

Finanzdashboards

  • Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen oder Amortisierung

  • Betriebsbezogener Cashflow

  • Nettogewinnspanne

Es gibt viele großartige Beispiele für Dashboards, die tagtäglich Geschäftsentscheidungen unterstützen. Ihr Mitarbeiterdashboard könnte zum Beispiel anzeigen, dass Sie zusätzliche Ressourcen für ein bestimmtes Projekt benötigen, um Überstunden zu reduzieren, oder dass Sie Ihre Vorgehensweise beim Verkauf eines bestimmten Produkts ändern müssen, wenn Sie Ihre finanziellen Ziele erreichen möchten.

So erstellen Sie ein effektives Datendashboard

Effektive Datendashboards erfordern Strategie und Durchdachtheit. Ein Dashboard dient einem ganz bestimmten Zweck, und sowohl das Design als auch die von Ihnen gewählten KPIs sind von großer Bedeutung. Berücksichtigen Sie diese Best Practices, um die Effektivität Ihres Dashboards zu verbessern:

Echtzeitdaten verwenden

Viele Dashboardtools bieten Automatisierungsverbesserungen, die Daten in Echtzeit erfassen, um sie im gesamten Unternehmen oder in bestimmten Arbeitsgruppen freizugeben – oder sogar Analysen in mobile Apps einbetten, um sicherzustellen, dass sie bei Bedarf dort verfügbar sind, wo Ihre Mitarbeiter sie benötigen.

Ihre Zielgruppe kennen

Dashboards müssen für jeden verständlich sein, der sie verwendet. Einige Abteilungen benötigen beispielsweise genaue Zahlen, während andere Trends erkennen müssen. Gehen Sie nach bestem Urteilsvermögen vor.

Konsistent bleiben

Sorgen Sie für Konsistenz bei Funktionen, Filtern, Farben und Formaten, damit Ihre Dashboards leicht navigierbar sind. Durch die Einrichtung eines einheitlichen Erscheinungsbilds für Dashboards können Benutzer Informationen schneller finden.

Daten logisch gruppieren

Wenn ähnliche Daten zusammengehalten werden, können die Benutzer leichter durch die Informationen navigieren, insbesondere wenn verschiedene Benutzer in verschiedenen Abteilungen dasselbe Dashboard verwenden.

Dashboardfehler, die Sie vermeiden sollten

Um sicherzustellen, dass Ihre Datendashboards Ihre Ziele erreichen, achten Sie auf diese häufigen Fallstricke bei Datendashboards:

  • Kein klares Ziel für das Dashboard schaffen
  • Zu viele KPIs pro Dashboard implementieren
  • Daten von minderer Qualität verwenden
  • Daten im falschen Grafik- oder Diagrammtyp darstellen
  • Zu viele Informationen in einem Dashboard präsentieren
  • Ein überladenes, verwirrendes oder unzugängliches Design verwenden

Worauf Sie bei der Dashboardsoftware achten sollten

Um die richtigen Dashboardtools für Ihr Unternehmen auszuwählen, müssen Sie wissen, welche Art von Einblicken Sie benötigen. Ziehen Sie bei der Bewertung von Dashboardoptionen die folgenden Fragen heran:

  • Erfordert die Verwendung dieses Tools Vorkenntnisse (z. B. Codierung)?
  • Wie schwierig ist es, Daten in diesem Tool zu analysieren?
  • Wie schützt diese Lösung meine Daten?
  • Wie unterstützt es die Visualisierung der Daten?
  • Funktioniert diese Software mit meinen vorhandenen Tools und Prozessen?

Sobald Sie sich ein besseres Verständnis Ihrer Anforderungen an eine Dashboardlösung verschafft haben, ist es an der Zeit, zu überlegen, welche Lösungen die besten Funktionen bieten. Viele hervorragende Dashboardtools bieten verschiedene Optionen für Datenvisualisierung, Anpassung und Zusammenarbeit und arbeiten gleichzeitig mit einer Vielzahl von Betriebssystemen, sodass Sie Ihre Daten optimal nutzen können.

Damit Ihr Unternehmen immer einen Schritt voraus ist, ziehen Sie Dashboardtools in Betracht, die KI in jeden Teil des Prozesses einbinden. Intelligente oder „smarte“ Dashboardsoftware ermöglicht Funktionen wie Predictive Analytics, Echtzeitdaten, Data Science-Prozesse, Drilldownkapazitäten und sogar Risikowarnungen. Diese innovativen Angebote verhelfen Ihnen zu einem besseren Verständnis Ihrer Daten und zu einer datengesteuerten Organisation.

Szenarien für intelligente Datendashboards

Intelligente Dashboards bieten Organisationen mehr Möglichkeiten, Daten zu visualisieren und zu implementieren – nicht nur im Rückblick, sondern in Echtzeit, wenn sich diese Daten ändern. Intelligente Dashboards sind mit fortschrittlichen KI- und Machine Learning-Funktionen ausgestattet und helfen Ihnen, Informationen auf sinnvollere Weise zu verstehen. Sehen Sie sich einige mögliche Szenarien genauer an, in denen KI die Datenverwendung verbessert:

Präzise Vorhersagen treffen

Mit Predictive Analytics können Sie zwar nicht die Zukunft voraussagen, sie unterstützen Sie jedoch dabei, potenzielle Veränderungen im Markt, im Verbraucherverhalten oder bei identifizierbaren Geschäftsrisiken vorherzusagen. Anhand dieser Erkenntnisse kann Ihr Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, sich auf das vorbereiten, was als Nächstes kommt, und Zeit, Aufwand und Geld entsprechend investieren.

Prozesse automatisieren

Wenn Sie mit Big Data arbeiten, benötigen Sie jede mögliche Art von Unterstützung. Intelligente Dashboards automatisieren Prozesse im Zusammenhang mit Datenermittlung, Vorbereitung, Replikation, Erfassung, Berichterstellung oder sogar Data Warehouse-Wartung. Auf diese Weise können Benutzer das manuelle Zerlegen von Daten vermeiden, was zu präziseren Informationen und erheblicher Zeitersparnis führt.

Detailliertere, hilfreichere Erkenntnisse mit Microsoft Power BI entwickeln

Verschaffen Sie sich mit einem Dashboard, das Ihre Daten in einen Wettbewerbsvorteil verwandelt, die Übersicht über die Daten, die Ihr Unternehmen benötigt, um auf Kurs zu bleiben und Ihre Ziele zu erreichen.