Trace Id is missing

Was ist Data Storytelling?

Data Storytelling ist das Konzept der Entwicklung eines ansprechenden Narratives basierend auf komplexen Daten und Analysen, die dazu beitragen, die Botschaft Ihrer Story zu unterstützen, um eine bestimmte Zielgruppe zu beeinflussen und zu informieren.
Eine Person, die auf ein Tablet schaut.

Die Vorteile von Data Storytelling

 

Das Data Storytelling ähnelt dem menschlichen Geschichtenerzählen sehr, bietet aber die zusätzlichen Vorteile tieferer Erkenntnisse und unterstützender Beweise durch Grafiken und Diagramme. Durch das Data Storytelling werden komplizierte Informationen vereinfacht, sodass Ihre Zielgruppe mit Ihren Inhalten interagieren und zuverlässiger treffen kann.

 

Das Erstellen einer Datenstory, die eine Person dazu bewegt, Maßnahmen zu ergreifen, kann ein sehr leistungsfähiges Tool sein. Effektives Data Storytelling kann sich positiv auf Personen und auf Ihre Organisation auswirken. Zu den Vorteilen von erfolgreichem Data Storytelling gehören:

  • Mehrwert für Ihre Daten und Erkenntnisse schaffen
  • Komplexe Informationen interpretieren und wesentliche Schlüsselpunkte für die Zielgruppe hervorheben
  • Ihren Daten eine menschliche Note verleihen
  • Mehrwert und potenziellen Einfluss für Ihre Zielgruppe und Branche bieten
  • Glaubwürdigkeit als Branchenführer und als innovativer Vordenker für ein bestimmtes Thema schaffen

Erwecken Sie Ihre Daten mit Microsoft Power BI zum Leben

Informieren und beeinflussen Sie Menschen in Ihrem Unternehmen, indem Sie interaktive Datenvisualisierungen erstellen, die eine vollständige Datenstory erzählen.

Sicherstellen, dass Ihre Datenstory wertvoll ist

 

Gutes Data Storytelling bedeutet, dass Sie alle gesammelten Rohdaten analysieren, um eine Hypothese zu bestätigen, und dass im Idealfall die maßgebliche Veränderung, die Sie sich wünschen, durch die Einführung Ihrer Datenstory zustande kommt.

 

Nachdem Sie alle Daten überprüft haben, beginnen Sie Ihre Geschichte. Manchmal kann es verlockend sein, nur die Datensätze auszuwählen, die Ihre Theorie stützen, aber betrachten Sie das Gesamtbild. Sehen Sie sich an, was die Daten Ihnen sagen, und vermitteln Sie Ihrem Team mit den richtigen Tools eine klare Datenstory. Es kann überwältigend sein, wenn Sie viele Datensätze zur Verfügung haben, aber es hilft, zu strukturieren, wie Sie Ihre Geschichte erzählen möchten.

  • Denken Sie an Ihre Theorie. Was möchten Sie nachweisen oder widerlegen? Was werden Ihnen die Daten Ihrer Meinung nach sagen?
  • Daten sammeln. Sortieren Sie die Daten, die Sie für die Entwicklung Ihrer Story benötigen.
  • Definieren Sie den Zweck Ihrer Geschichte. Anhand der gesammelten Daten sollten Sie in der Lage sein, das Ziel Ihrer Story in einem einzigen Satz zu formulieren.
  • Überlegen Sie, was Sie sagen möchten. Skizzieren Sie alles, von der Einleitung bis zur Schlussfolgerung.
  • Stellen Sie Fragen. Waren Sie in Ihrer Hypothese richtig oder falsch? Wie formen diese Antworten die Geschichte Ihrer Datenstory?
  • Erstellen Sie ein Ziel für Ihre Zielgruppe. Welche Maßnahmen sollen sie ergreifen, nachdem sie Ihre Story gelesen haben?

Sie sollten sicherstellen, dass Sie nicht nur Daten betrachten, die Ihre Theorie stützen, sondern auch solche, die das nicht tun. Sie müssen nicht jedes verfügbare Datenelement hinzufügen. Verwenden Sie Datasets, die Ihnen dabei helfen, Ihre Geschichte unvoreingenommen zu gestalten. Ihre Datenstory sollte immer darauf hinweisen, wie sie dabei helfen kann, eine Aktion oder Änderung zu unterstützen, die Ihrem Unternehmen hilft.

Spannenderes Data Storytelling durch Datenvisualisierungen

 

Die DatenvisualisierungDatenvisualisierung spielt eine wichtige Rolle dabei, wie aufnahmefähig Ihre Zielgruppe für komplexe Informationen ist. Die Datenvisualisierung hilft dabei, grenzenlose Datenmengen in etwas einfacheres und verwertbares Datenvolumen zu transformieren. Hier können Sie die visuellen Elemente bereitstellen, die zur Unterstützung Ihrer Geschichte erforderlich sind. Mit effektiven Datenvisualisierungen können Sie Folgendes tun:

  • Zeigen Sie Muster, Trends und Erkenntnisse aus einem unvoreingenommenen Blickwinkel auf.
  • Stellen Sie Kontext bereit, interpretieren Sie Ergebnisse, und artikulieren Sie Erkenntnisse.
  • Optimieren Sie Daten, damit Ihre Zielgruppe Informationen verarbeiten kann.
  • Verbessern Sie die Interaktion der Zielgruppe.

Die meisten dieser Erkenntnisse und Einsichten lassen sich mithilfe eines Datendashboards, das mit Datenvisualisierungstools erstellt wurde, besser vermitteln.

Visuelle Elemente über ein Datendashboard darstellen

 

Ein Datendashboard ist ein Tool, das für Informationsmanagement und Business Intelligence (BI) verwendet wird. Durch die Organisation und Anzeige wichtiger Informationen in einem leicht verständlichen Format an einem zentralen Ort können Datendashboards komplizierte Metriken interpretieren, damit die Zielgruppe den Zusammenhang zwischen der Datenstory und der Hypothese der Story besser nachvollziehen kann.

 

Die Verwendung eines Dashboards für Ihre Daten bietet die folgenden Vorteile:

  • Bessere Sichtbarkeit vergangener und aktueller Trends
  • Genauere Vorhersage zukünftiger Trends
  • Identifizieren von Key Performance Indicators aus mehreren Quellen
  • Kundenanalysen in Echtzeit

Die drei wichtigsten Elemente von Data Storytelling

 

Durch einen strukturierten Ansatz werden Data Storytelling und Datenvisualisierung kombiniert, um Ihre Erkenntnisse durch drei wesentliche Elemente zu vermitteln: Erzählung, Bildmaterial und Daten. Bei der Erstellung Ihrer Datenstory ist es wichtig, die folgenden drei Elemente zu kombinieren, um eine abgerundete Anekdote über Ihre Theorie und die daraus resultierenden Maßnahmen zu schreiben, die Sie sich von den benutzenden Personen wünschen.

 

  1. Erstellen Sie Ihre Erzählung
    Während Sie Ihre Geschichte erzählen, müssen Sie Ihre Daten als tragende Säulen für Ihre Erkenntnisse nutzen. Helfen Sie Ihrer Zielgruppe, Ihren Standpunkt zu verstehen, indem Sie komplexe Informationen in informative Erkenntnisse umwandeln. Ihre Erzählung und der Kontext sind es, die den linearen Charakter Ihres Data Storytelling bestimmen.
  2. Verwenden von Visuals zur Aufklärung
    Visuals können dazu beitragen, die Zielgruppe über Ihre Theorie aufzuklären. Wenn Sie Visuals (Diagramme, Grafiken usw.) in Ihren Bericht integrieren, vermitteln Sie Ihrer Zielgruppe Einblicke, die sonst verborgen bleiben und die grundlegenden Daten zur Untermauerung Ihrer Theorie liefern. Anstatt nur eine einzige Dateneinsicht zur Untermauerung Ihrer Theorie zu präsentieren, ist es hilfreich, mehrere Datenelemente zu zeigen, sowohl detaillierte als auch allgemeine, damit die Zielgruppe Ihren Standpunkt wirklich nachvollziehen kann.
  3. Daten zur Unterstützung anzeigen
    Menschen fühlen sich von Natur aus nicht zu Analysen hingezogen, insbesondere nicht zu Analysen, denen es an Kontextualisierung durch erweiterte Analysen mangelt. Ihr Bericht bietet Aufklärung, gestützt durch konkrete Daten. Kontext und Kritik sind für die vollständige Interpretation Ihrer Erzählung von wesentlicher Bedeutung. Durch die Verwendung von Business Analytics-Tools, die wichtige Erkenntnisse und Verständnis für Ihre Erzählung liefern, können Sie den dringend benötigten Kontext in Ihrer Datenstory bereitstellen.

 

Durch die Kombination der drei oben genannten Elemente wird Ihre Datenstory bei Ihrer Zielgruppe mit Sicherheit eine emotionale Reaktion hervorrufen. Emotionen spielen bei der Entscheidungsfindung eine wichtige Rolle. Und indem Sie in Ihrem Data Storytelling den emotionalen Kontext mit harten Fakten verknüpfen, können Sie andere beeinflussen. Wenn diese drei Schlüsselelemente erfolgreich integriert wurden, haben Sie eine Datenstory erstellt, die Personen beeinflussen und Änderungen fördern kann.

Beispiele für Data Storytelling

 

Data Storytelling ist die Kunst, Daten mit einer kontextbezogenen Geschichte darzustellen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Datenstory zu präsentieren. Ein Datendashboard zeigt alle verfügbaren Daten an, damit Sie Ihre Erzählung erstellen können. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für ein ansprechendes Data Storytelling.

Ein Dashboard zeigt alle Ihre Informationen im Vordergrund und in der Mitte an. Ihr Dashboard bietet möglicherweise kontextbezogene Informationen, aber Sie müssen Ihre Erzählung erstellen und die Punkte verbinden. Einfachheit funktioniert am besten. Oft ist es am einfachsten, eine kurze Datenstory mit einem einleitenden Satz und einer datengestützten Grafik zu erzählen.

Ein weiteres Beispiel für Data Storytelling, bei dem zwei oder mehr Datenvisualisierungen miteinander verbunden werden – die Anzahl der Leser in Seattle, die demografische Zusammensetzung der Leser, die Genres und die Anzahl der Bücher, die dem Bibliothekssystem von Seattle hinzugefügt wurden, sind alles kleinere Storys, die eine größere Story erzählen.

Infografiken sind eine Form des Data Storyteling sowie eine schnelle Möglichkeit, eine visuell ansprechende Datenstory zu erzählen. Eine Infografik kann aus einzelnen Datenvisualisierungen bestehen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Geschichte zu erzählen, aber möglicherweise nicht viel Text enthalten (wie im obigen Beispiel).

 

Data Storytelling verändert die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren.

 

Es besteht die Möglichkeit, dass das Storytelling mit Daten das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir Daten und Analysen nutzen, grundlegend zu verändern. Data Storytelling verleiht den manchmal unverständlichen Zahlen und Rohdaten, die uns präsentiert werden, eine menschliche Note. Das Erstellen einer Erzählung ist ein wichtiger Bestandteil des Prozesses, aber um eine starke Geschichte zu schaffen, müssen Sie in der Lage sein, diese Informationen aus einer unvoreingenommenen Perspektive zu verstehen und zu übersetzen. Microsoft Power BI kann Ihnen helfen, diese Geschichte zu erzählen.

 

Starten Ihrer Datenstory mit Microsoft Power BI

Microsoft Power BI kann Ihnen helfen, die Geschichte zu erstellen, die Sie erzählen möchten. Mit einem intuitiven Dashboard, das Daten entschlüsselt und Erkenntnisse teilt, können Sie datengestützte Visualisierungen präsentieren, die Ihre Argumentation unterstützen und Ihre Zielgruppe dazu bewegen, klügere Entscheidungen zu treffen. Erzählen Sie Ihre Datenstory auf Ihre Weise, um Ihre Unternehmensziele zu erreichen, Ihr Unternehmen als Vordenker in der Branche zu etablieren und Ihre Zielgruppe zu beeinflussen, damit sie etwas verändert.

An den Vertrieb wenden

Mit dem Vertrieb chatten

Mo-Fr von 8 bis 17:00 Uhr erreichbar.

Kontakt anfordern

Auf Wunsch nehmen unsere Power BI-Experten vom Vertriebsteam gerne Kontakt mit Ihnen auf.

Vertrieb anrufen

Mo-Fr von 8 bis 17:00 Uhr erreichbar. 
Anrufen (0)800 8088014

Power Platform folgen

Wie können wir Ihnen helfen?
Chatten mit dem Microsoft-Vertriebsteam
Gesicht einer Frau